banner



Stent Bein Setzen Wie Lange Krankenhaus

Stent

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Ein Stent ist eine Gefäßstütze aus Metall oder Kunstfasern, dice in Gefäße oder Hohlorgane eingesetzt wird, um sie zu stützen und offen zu halten. Meistens handelt es sich um ein röhrenförmiges, kleines Gittergerüst. Lesen Sie alles über dice Stentimplantation, wie sie funktioniert und welche Risiken sie birgt.

Stent

Was ist ein Stent?

Ein Stent stabilisiert verengte Gefäße nach deren Erweiterung. Ziel ist es, einem erneuten Gefäßverschluss vorzubeugen. Außerdem fixiert dice Gefäßstütze aus Metall oder Kunstfasern Gefäßablagerungen, glättet dice Oberfläche des Gefäßinnenraums, indem sie gegen die Gefäßwand gepresst wird, und verbessert dadurch den Blutfluss im Gefäß. Die häufigste Variante ist der „Herz-Stent" an den Herzkranzgefäßen, der bei Patienten mit Koronarer Herzkrankheit eingesetzt wird. Hier hat der Stent inzwischen dice Featherbed-Operation abgelöst. Mit Hilfe eines dünnen Kunststoffschlauches (Katheter) setzt der Chirurg den Stent, der durch seine feinmaschige Gitterstruktur eng zusammengedrückt werden kann. Human unterscheidet verschiedene Arten.

Selbstentfaltender Stent

Der selbstentfaltende Stent besteht aus einem Stahlgittergeflecht und ist von einer Plastikhülle umgeben. Nachdem ihn der Chirurg durch den Katheter in die Gefäßverengung eingebracht chapeau, zieht er die Hülle zurück und der Stent entfaltet sich.

Ballon-expandierender Stent

Der gefaltete Stent steckt auf einem sogenannten Ballon-Katheter, der im Rahmen einer Gefäßerweiterung, der sogenannten perkutanen transluminalen Angioplastie (PTA), aufgeblasen werden kann. Das Metallgeflecht des Stents behält dann die aufgedehnte Class bei.

Beschichtete Stents

Neben unbeschichteten Stents (bare metal stents, BES) werden inzwischen immer häufiger medikamentenbeschichtete Stents eingesetzt (drug eluting stent, DES). Die freigesetzten Medikamente beugen einer Zellneubildung vor und wirken so einem erneuten Verschluss (Re-Stenose) entgegen. Auch an komplett resorbierbaren Stents, die sich nach einiger Zeit abbauen, wird weiter geforscht (engl. "completely bioresorbable scaffolds", BRS), um beispielsweise das mit längerem Stent-Verbleib zunehmende Risiko eines dortigen Verschlusses durch Blutgerinnsel zu vermeiden.

Aktuell sind zwei Arten in Erprobung: Stents auf Magnesium-Basis (lösen sich nach ca. 1 Jahr auf) und Biopolymer-Stents (drei bis vier Jahre verbleibend). Vor einigen Jahren kamen bereits die ersten BRS-Stents auf den Markt (bekannt als „bioabsorbable vascular scaffolds", BVS). Einige Studien ergaben aber, dass bei diesen BVS u.a. vermehrt Blutgerinnsel und damit erneute Verstopfungen auftraten, then dass die Hersteller-Firma ihre Stents im Sommer 2017 wieder vom Markt nahmen. Aktuelle und belastbare Daten zu den neuen Stent-Entwicklungen fehlen noch. Sie werden eigentlich nur im Rahmen von Studien eingesetzt.

Wann führt human eine Stent-Implantation durch?

Ein Stent wird immer dann eingesetzt, wenn eine dauerhafte Aufdehnung eines verschlossenen Gefäßes oder Hohlorganes durch eine bloße Aufweitung der Gefäße (perkutane transluminale Angioplastie, PTA) nicht gewährleistet werden kann.

Am häufigsten ist dies bei folgenden Situationen der Fall:

  • Verengungen der Herzkranzgefäße bei Koronarer Herzkrankheit (KHK)
  • Durchblutungsstörungen in den Arm- und Beinarterien bei peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Schlaganfall bei Verengungen der Halsschlagadern (Carotisstenose)
  • Erweiterung der Hauptschlagader (Aortenaneurysma)
  • Verengung der Nierenarterien (Nierenarterienstenose)
  • Verengung von Gängen (z.B. Gallengangsstenose)

Wie verschließen sich Gefäße?

Hauptgrund für einen Gefäßverschluss ist dice Arterienverkalkung (Arteriosklerose, Atherosklerose). Dabei entstehen durch verschiedene Prozesse sogenannte Plaques. Diese engen das Gefäß ein. Außerdem entstehen durch die mechanische Belastung kleinste Verletzungen und Einblutungen. Bildet sich nun an den aufgerissenen Plaques ein Pfropf aus Blutplättchen (Thrombus), kann er das Gefäß verschließen.

Ein Blutgerinnsel (Thrombus) kann aber auch ohne Arteriosklerose ein Gefäß verschließen. Für die Thrombus-Entstehung sind drei Faktoren (Virchow-Trias) verantwortlich: eine Änderung der Blutzusammensetzung, eine Verlangsamung des Blutstroms und Veränderungen in den Gefäßwänden. Auch eine sogenannte Embolie kann einen Gefäßverschluss verursachen. Dabei lösen sich Thromben von ihrer ursprünglichen Stelle ab und gelangen über dice Blutbahn in engere Gefäße, wo sie den Verschluss verursachen. Ein Stent muss bei solchen thrombembolischen Ereignissen aber in der Regel nicht eingesetzt werden.

Was macht man bei einer Stent-Implantation?

Die Stent-Performance (Stenting) ist ein sogenannter minimal-invasiver Eingriff und erfordert nur kleinste Schnitte. Wie bei jeder Operation nimmt der Arzt zuvor einige Standarduntersuchungen vor. Dazu zählen ein Elektrokardiogramm (EKG) und eine Blutabnahme. Bei einem Verschluss der Herzkranzgefäße sind ein zusätzliches Belastungs-EKG, eine Röntgenaufnahme der Lunge und des Herzens und eventuell eine Untersuchung der Durchblutung des Herzmuskels (Myokard-Szintigramm) notwendig. Darüber hinaus berät der Arzt den Patienten eingehend und klärt ihn auf. Um jodhaltige Kontrastmittel für Röntgenuntersuchungen spritzen zu können, muss eine Jodallergie ausgeschlossen werden.

Zunächst sticht der Arzt nach örtlicher Betäubung in ein oberflächennahes Blutgefäß, meist die Arm- oder Leistenarterie, und legt eine "Schleuse" ein. Über diese schiebt er unter Röntgenkontrolle einen speziellen Katheter bis zur Engstelle des verschlossenen Gefäßes und spritzt Kontrastmittel, um dice Engstelle nochmals darzustellen.

Bei der PTA befindet sich an der Spitze des Katheters ein zusammengefalteter Ballon. Sobald dieser an der Engstelle platziert ist, wird er mit einer Mischung aus Kochsalz und Kontrastmittel gefüllt und dehnt sich auf. Der Ballon presst dice Ablagerungen und Verkalkungen an die Gefäßwand und öffnet so das Gefäß.

Muss ein Stent gesetzt werden, führen Ärzte ihn ebenfalls über einen eigenen Katheter an dice verengte Gefäßstelle. Dort entfaltet sich der Stent entweder selbst (z.B. bei der Carotisstenose) oder wird durch einen Ballon aufgedrückt. Der Stent beugt dann einem erneuten Gefäßverschluss vor.

Ist dice Stent-Einlage abgeschlossen, entfernen die Ärzte alle Katheter sowie dice Schleuse und legen einen Druckverband an. Dieser muss für einige Stunden verbleiben.

Welche Risiken birgt eine Stent-Implantation?

Neben den allgemeinen Operationsrisiken wie Infektionen, Wundheilungsstörungen und kleinere Blutungen, kann es in seltenen Fällen zu folgenden Komplikationen kommen:

  • Herzrhythmusstörungen während des Eingriffs
  • Gefäßverschluss
  • Gefäßdurchbohrung mit lebensbedrohlichem Blutverlust
  • Herzinfarkt oder Schlaganfall
  • Stent-Thrombose: Dabei verstopft der Stent durch ein Blutgerinnsel

Dice Komplikationen richten sich letztlich stark nach dem Ort der Stent-Implantation. Auch Vorerkrankungen des Patienten beeinflussen die Komplikationsrate.

Was muss ich nach einer Stentimplantation beachten?

Der Patient wird meist am Tag nach dem Stenting entlassen, nachdem zur Kontrolle ein Elektrokardiogramm und Blutuntersuchungen gemacht worden sind. Zur Vermeidung von Blutgerinnseln verordnet der Arzt zwei "blutverdünnende" Medikamente, die das Verklumpen der Blutplättchen verhindern (Thrombozytenaggregationshemmer). Beide Medikamente sollten nach einer Stent-Implantation am Herzen für sechs bis zwölf Monate eingenommen werden, anschließend genügt eines (in der Regel Ass).

Innerhalb der ersten Wochen nach der Stent-OP untersucht Sie ein Arzt nochmals gründlich. Er hört auf Herz und Lunge und führt verschiedene Tests durch, etwa ein Ruhe-EKG, Blutdruckmessungen und laborchemische Untersuchungen. Sie werden in regelmäßigen Abständen wiederholt.

Leben mit Stent

Ein Stent schränkt Sie im alltäglichen Leben nicht ein. Auch Untersuchungen wie Magnet-Resonanz-Tomographien (MRT) sind möglich. Nicht rauchen, regelmäßige körperliche Aktivität und eine ausgewogene Ernährung sind zur Vorbeugung von Gefäßverengungen durch Plaques hilfreich. Schaffen Sie es, die Risikofaktoren für Arteriosklerose in den Griff zu bekommen, benötigen Sie vielleicht keinen erneuten Stent.

Sport mit Stent

Sport kann den Krankheitsverlauf und die Prognose einer Herzerkrankung verbessern. Durch regelmäßiges Training steigert der Patient seine Fitness und kann sich stärker belasten, ohne dass Symptome auftreten. Das steigert dice Lebensqualität deutlich.

Folgende positiven Auswirkungen hat regelmäßige körperliche Aktivität auf den Körper:

  • verbessert die Sauerstoffversorgung des Körpers
  • senkt den Blutdruck
  • reguliert die Blutzuckerwerte
  • reguliert Blutfettwerte
  • Reduzierung von Fettdepots
  • wirkt Entzündungsprozessen entgegen
  • fördert gesundes Körpergewicht
  • reduziert Stresshormone

Ein Stent ist kein Ausschlusskriterium für Sport. Der Stent verursacht keinerlei Einschränkungen. Allerdings ist es wichtig, eine Sportart zu wählen, die das Herz-Kreislauf-System nicht übermäßig belastet und an die zugrundeliegende Erkrankung angepasst ist.

Moderates Ausdauertraining ist für die meisten Herzpatienten besonders gut geeignet. Dazu gehört zum Beispiel:

  • (schnelles) Spazierengehen
  • Gehen auf einer weichen Matte/im Sand
  • Wandern
  • Walking und Nordic-Walking
  • Joggen
  • Skilanglauf
  • Step-Aerobic
  • Fahrradfahren oder Ergometertraining
  • Treppensteigen (z.B. auf dem Stepper)

Drei- bis fünfmal pro Woche, je 30 Minuten sollten Herzpatienten aktiv werden und Ausdauersport betreiben.

Trainingseinstieg nach Stent-OP

Wie lange schonen, nachdem ein Stent eingesetzt wurde? Das hängt von der zugrundeliegenden Erkrankung ab. Nach einem leichten Herzinfarkt kann der Betroffene meist nach etwa einer Woche langsam wieder aktiv werden. Nach einem schweren Herzinfarkt hingegen wird er länger im Krankenhaus behandelt. Dort beginnt in der Regel dice erste therapeutische Mobilisation.

Hinweis: Den Trainingseinstieg sollten Sie bei einer Herzerkrankung immer mit dem behandelnden Arzt absprechen. Er kennt Ihren Fall und Ihre körperliche Konstitution und kann eine entsprechende Empfehlung geben.

Zum Trainingsbeginn gold es dann, mit einer niedrigen Intensität zu starten und diese langsam zu steigern.

Autoren- & Quelleninformationen

Wissenschaftliche Standards:

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.

Vorlage:

Dr. med. Karlheinz Zeilberger

Autor:

Valeria Dahm

Valeria Dahm

Valeria Dahm ist freie Autorin in der NetDoktor-Medizinredaktion. Sie studierte an der Technischen Universität München Medizin. Besonders wichtig ist ihr, dem neugierigen Leser Einblick in das spannende Themengebiet der Medizin zu geben und gleichzeitig inhaltlichen Anspruch zu wahren.

Quellen:

  • Berrisch-Rahmel, S., Rost, C., Stumpf, C.: Sportherz und Herzsport. Empfehlungen für die sportkardiologische Praxis, Georg Thieme Verlag, 2020
  • Böcker, Westward. et al.: Pathologie, Urban & Fischer Verlag, 5. Auflage, 2012
  • Erdmann, E.: Klinische Kardiologie: Krankheiten des Herzens, des Kreislaufs und der herznahen Gefäße, Springer Medizin Verlag, 8. Auflage, 2011
  • Ludwig, Chiliad. et al.: Gefäßmedizin in Klinik und Praxis: Leitlinienorientierte Angiologie, Gefäßchirurgie und interventionelle Radiologie, Georg, Thieme Verlag, 2. Auflage, 2010
  • Mohr, F. et al: Coronary artery featherbed graft surgery versus percutaneous coronary intervention in patients with 3-vessel illness and left master coronary disease: 5-year follow-upwardly oft the randomised, clinical SYNTAX trial, The Lancet 02.2013
  • Omar, W.A. et Kumbhani, D.J.: The Current Literature on Bioabsorbable Stents: a Review, Current Atherosclerosis Reports, 12/2019
  • Rassaf, T. et al: Patienten nach koronarer Stentimplantatin: Nachsorge und Verlaufsbeobachtung, Deutsches Ärzteblatt 2013
  • The European Club of Cardiology: Guidelines on myocardial revascularization in European Eye Journal, Vol. 40, Outcome 2, January 2019 (87-165) (Abruf: 19.01.2020)

Source: https://www.netdoktor.de/therapien/stent/

0 Response to "Stent Bein Setzen Wie Lange Krankenhaus"

Post a Comment

Iklan Atas Artikel

Iklan Tengah Artikel 1

Iklan Tengah Artikel 2

Iklan Bawah Artikel